Posthume Vollendung des Wörterbuchs zur Lexikographie und
Wörterbuchforschung (WLWF) 2020
Im Rahmen seiner Bemühungen, die
Wörterbuchforschung möglichst vielseitig und systematisch zu
begründen, bildete für Herbert Ernst Wiegand das WLWF den
zentralen Bezugspunkt. Denn nur hier ließen sich die von ihm
im Laufe der Zeit immer weiter entwickelten terminologischen
Differenzierungen, auf die er in zahlreichen Aufsätzen (auch
über seine Monographie hinaus) eingegangen ist, im
Zusammenhang mit dem vorhandenen Lemma-Bestand und somit mit
diesem vernetzt präsentieren.
Insofern war Herbert Ernst Wiegand neben
allen anderen Aktivitäten unentwegt mit den Planungen der
künftigen Bände des WLWF befasst und hat zwischendurch
zahlreiche Artikeltexte ausformuliert. Diesbezüglich war er
bis zuletzt äußerst aktiv; auch wurden von ihm selbst noch
Änderungen am Lemma-Bestand vorgenommen.
Nachdem das WLWF
seinem Wunsche entsprechend und in seinem Sinne vollendet
worden ist, konnte der Verlag Walter de Gruyter die letzten
drei Bände dankenswerterweise bereits Ende 2019 ausliefern,
wenngleich als Erscheinungsjahr das Jahr „2020“ verzeichnet
wird.
Über sämtliche Details der Erarbeitung der Bände 3, 4,
und 5 gibt die „Einleitung der Herausgeber zu den Bänden 3
bis 5“ ausführlich Aufschluss, und hier unter anderem
-
zur Verfahrensweise für Stichwörter, die HEW
geprägt hat, zu denen er aber keine Artikeltexte mehr
ausformulieren konnte;
-
zur Behandlung von
Problemen der Abstimmung zwischen den ersten beiden Bänden
und den neuen Bänden, Verweisartikel usw. betreffend;
-
zu organisatorischen und inhaltlichen Aspekten
sowie der Mitwirkung der an dem Projekt Beteiligten;
-
zu Fragen der Benutzung (auch im Verhältnis zu
den ersten beiden Bänden) gerade auch im Hinblick auf die
Verteilung von Lemma-Strecken, Nachträgen usw. auf die drei
Bände.
Außerdem ist den Bänden jeweils ein „Vorwort“
vorangestellt. Des Weiteren enthält der fünfte Band auch ein
„Nachwort“. Aus diesem geht unter anderem hervor, wie viele
Artikel von HEW (Herbert Ernst Wiegand), MK (Matthias
Kammerer), RG (Rufus Gouws), MM (Michael Mann) und WW
(Werner Wolski) insgesamt verfasst worden sind:
-
Matthias Kammerer hat dazu Berechnungen angestellt, die
allerdings auf alle Bände bezogen sind, also nicht nur auf
die jetzt neu erstellten drei Bände.
-
Demgemäß hat
HEW insgesamt 4428 Artikel für das WLWF verfasst.
-
Hinzu kommen Artikel, die er für die ersten beiden Bände
zusammen mit anderen und auch früheren Mit-Herausgeber
verfasst hat. Dazu sei auf die Angaben im „Nachwort“
verwiesen.
Die von WW verfassten Um-Texte der Bände 3, 4 und
5 werden in
ihren jeweiligen deutschsprachigen und englischsprachigen
Fassungen als pdf dokumentiert. Zahlreiche Seiten
unter dem Punkt „Blick ins Buch“ auf der Verlagsseite zu den einzelnen Bänden
präsentiert:
Texte zur Vollendung des Wörterbuchs zur Lexikographie und
Wörterbuchforschung (WLWF) 2020
Werner Wolski,
Würdigung des von Herbert Ernst Wiegand initiierten WLWF
anlässlich des Erscheinens der letzten drei Bände (pdf)
Lynne Rippenaar-Moses,
Academic co-edits world's most comprehensive
lexicography dictionary (Stellenbosch
University)
Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung
(WLWF) 2010 - 2020
 |
 |
 |
 |
 |
ein Klick auf das Buch öffnet die jeweilige
Verlagsseite |
|